HEX-Tabelle
| |
Wie du diese Zeichen benutzen kannst:1. COPY'N'PAST:Die einfachste Variante: Markiere einfach ein Zeichen, klicke es dann mit der rechten Maustaste an und wähle dann 'kopieren'. Dann gehst du dahin, wo du es hinhaben möchtest und fügst es wieder ein. 2. LINUX: Unter Linux gibt es eine extra Funktion, wie man diese Zeichen eingibt: - Tippe ganz normal deinen Text, bis du das Zeichen einfügen möchtest - Halte [Shift] und [Strg] gedrückt - Drücke [U] und gib dann den Hex-Code ein (wird unterstrichen angezeigt) - Lass [Shift] und [Strg] wieder los 3. WINDOOF: Für Windoof habe ich keine Möglichkeit gefunden, Unicode-Zeichen einzugeben, die überall zu funktionieren scheint. Deshalb habe ich ein Tool geschrieben, das eine Lunix-ähnliche Funktion bietet. Wenn es dir gefällt, pack dir die Anwendungs-Datei einfach im Startmenü in den Autostart, dann kannst du es immer benutzen. Download: Enter Unicode Anleitung (wenn das Programm gestartet ist): - Tippe ganz normal deinen Text, bis du das Zeichen einfügen möchtest - Drücke [Shift]+[Strg]+[U] gleichzeitig, dann öffnet sich ein Eingabefenster - Gib entweder einfach den Hex-Code ein oder gib ein # und dann den Dezimal-Code ein - Drücke [Enter] oder klicke auf 'OK' Wenn du das Programm beenden möchtest, klicke auf das AutoIt-Symbol (A) in der Tray-Leiste (unten rechts neben der Uhr) und dann auf 'Exit'. Der Unterschied zu ASCII:Im Gegensatz zu der Unicode-Tabelle hat die ASCII-Tabelle für jede Sprache verschiedene Zeichen. So ist das Zeichen 155 bei uns ein ø, in den USA aber ein ¢. Allerdings kann man ASCII-Codes unter Windows leichter eingeben.Hier die deutsche ASCII-Tabelle |